Durch drücken auf Okay akzeptierst du die Verwendung von Cookies auf dieser Website. Wir verwenden Cookies, um dir ein tolles Erlebnis zu bieten und unsere Website wirksam zu betreiben.
Zutaten für 1 Glas: 4 cl Grünpfeffer-Wodka 0,5 cl frischer Limettensaft 2 TL hausgemachte BBQ Sauce 1 Messerspitze SoulSpice Habanero 1 Prise SoulSpice Fleur de Sel 15 cl Tomatensaft
Dekoration: Rosmarin- oder Thymianzweig und gefrorene gelbe Cherrytomaten
Glas: Großer Whiskeytumbler
Zubereitung: 1. Grünpfeffer-Wodka: 2 EL SoulSpice Pfeffer in 1 Liter Wodka 4-5 Tage einlegen. 2. Hausgemachte BBQ-Sauce: ½ Zwiebeln, 200 g Tomatensauce, 1 Knoblauch, 5 TL Kokosblütenzucker, 3 TL Balsamico Essig, 1 EL SoulSpice Minty Memphis zusammen aufkochen und pürieren. Wichtig ist, dass die Sauce kein zusätzliches Fett enthält. 3. Alle Zutaten mit Eiswürfeln mischen und in den vorgekühlten Whiskeytumbler geben. 4. Die gefrorenen Cherrytomaten dazu geben, damit der Drink kühl bleibt und nicht verwässert. 5. Am Schluss einen Rosmarin- oder Thymianzweig hineingeben, Drink ohne Strohhalm servieren!
My Rum Chai
Zutaten für 1 Glas: 3 cl Havana Rum 3 cl Vollrahm/Sahne 3 cl Chai-Sirup 1,5 cl Orangensaft
Dekoration: Zuckerrand mit Kokosblütenzucker aus Java.
Glas: Champagnerschale, -kelch
Zubereitung: 1. Chai-Sirup: 200 g (Kokos-) Zucker, 100 g Wasser, 5 g SoulSpice Chai Tee Gewürz aufkochen, bis der Zucker sich auflöst und dann absieben, um die Gewürzreste zu entfernen. 2. Glasrand mit einem Orangenschnitz befeuchten und anschließend vorsichtig in Kokosblütenzucker drücken. 3. Alle Zutaten mit viel Eis kräftig shaken und ohne Eiswürfel in das Glas geben.
Züri Drink No. 4
Zutaten für 1 Glas:
5 cl Turicum Gin 3 cl frischer Limettensaft 2,5 cl Runny Honey 6-8 Kardamomkapseln Schwarzer Urwaldpfeffer aus Kerala
Glas: Martiniglas
Zubereitung: 1. Runny Honey: 100 g Blütenhonig mit 4 cl Wasser kurz aufkochen, damit er flüssig bleibt und sich beim Mixen schneller auflöst. 2. Die Kardamomkapsel mit einem Mörser zerstossen und in den Shaker geben. 3. Restlichen Zutaten dazugeben und sehr kräftig mit Eiswürfeln shaken. 4. Drink durch ein Barsieb in die vorgekühlte Martinischale geben, um die Kardamomreste zu entfernen. 5. Mit 1½ Umdrehungen Pfeffer aus der Mühle bestreuen. Ohne Strohhalm servieren!
Dekoration: Mit einer Spiced Thurgauer Kirsche und einem Roggenhalm dekorieren.
Glas: Whiskeytumbler
Zubereitung:
1. Spiced Amaretto: 20 cl Amaretto, 12 Kardamom Kapseln, 8 Nelken zusammenmischen und eine Woche ziehen lassen. Amaretto durch ein Sieb gießen, um die Gewürzreste zu entfernen. 2. Spiced Thurgauer Kirsche: 10 cl Spiced Amaretto, 10 cl Rey Whiskey, 2 EL Kokosblütenzucker in ein Einweckglas geben und mit Kirschen füllen. Zwei bis drei Wochen an einem dunklen Ort stehen lassen, aufpassen das die Kirschen ganz mit Alkohol bedeckt sind, da sie sonst schimmeln können. 3. Whiskey und Spiced Amaretto auf viel Eis rühren. 4. Anschließend den Drink mit einem Sieb in das mit einem großen runden Eiswürfel befüllte Whiskeyglas geben.
Hibiskus Eistee
Zutaten für 1 Karaffe:
1 Liter Wasser 15 g Hibiskusblüten 1 EL Honig 1 TL SoulSpice Kokosblütenzucker 2-3 Pfefferminzstängel mit Blättern
Zubereitung:
1. Alle Zutaten aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. 2. Wenn das Wasser etwas abgekühlt ist, die Pfefferminzstängel dazugeben und eine Viertelstunde ziehen lassen. 3. Alles durchsieben und den Tee kaltstellen, servieren mit Eis, Zitronenschlitz und Pfefferminzblatt.
Tipp: Die Blüten können für einen zweiten Aufguss verwendet werden, allerdings nur mit der Hälfte der Zutaten (0,5 Liter Wasser, 0,5 EL Honig, ½ TL Kokosblütenzucker).
Mit diesen 5 Tipps kannst du auch im Sommer deinen Salat in vollen Zügen genießen!
Wenn Salat, dann reduziere deinen Salat auf die Hälfte – und „fülle ihn auf“ mit Reis, Hirse, Quinoa oder Hülsenfrüchten. Lecker ist auch gedünstetes Gemüse oder Gemüse aus dem Ofen. Zum Beispiel Fenchel, Süßkartoffeln oder Rote Beete.
Ergänze deinen Salat mit etwas Ruccola oder Endivie. Sie wirken sich mit der Schärfe positiver auf die Verdauung aus, als andere Salatsorten.
Iss deinen Salat möglichst mittags, nicht abends. Am Mittag ist das Verdauungsfeuer kräftiger, egal, welche Konstitution du hast. Salat am Abend führt zu Blähungen und Völlegefühl und einem weniger erholsamen Schlaf.
Die Sauce: Salat braucht Öl, um die Leichtigkeit und Trockenheit auszubalancieren. Ingwer und viel schwarzer Pfeffer im Dressing regen die Verdauung an. Statt Essig wähle lieber Zitrone. Essig zieht die Kanäle im Körper zusammen, während Zitrone einen anregenden, reinigenden, lösenden Effekt auf uns hat.
Versuche, rohe Zwiebeln und Kohl im Salat zu meiden. Sie führen zu Blähungen und Völlegefühl. Gurke, Radieschen und Karotte ist meistens okay. Ergänze gerne mit frischen Kräutern. Petersilie, Schnittlauch oder Kresse helfen einem trägen Verdauungsfeuer auf die Sprünge.
Fenchel-Quinoa-SALAT mit Pfirsich und Spinat (WARM ODER KALT)
Pseudo-Getreide, wie zum Beispiel Quinoa, eignen sich besonders, um deinen Rohkost-Salat „aufzufüllen“. Hier mit Fenchel, Pfirsich und Spinat in geschmacksintensiver Vollkommenheit.
frischer Thymian (oder 1/2 TL Thymian von SoulSpice)
Nach Belieben geröstete Mandeln und etwas Ahornsirup zum Abschmecken
Die Vorbereitung
Quinoa gut auswaschen und abtropfen lassen.
Den Ingwer und die Rote Zwiebel schälen und hacken. Koriander mörsern.
Fenchel waschen und würfeln. Fenchelgrün aufheben. Pfirsich entkernen und in Schiffchen schneiden. Spinat waschen und abtropfen lassen.
Das Kochen
Das Kokosfett in einem großen Topf erhitzen, Koriander, Ingwer und Zwiebel hineingeben und kurz dünsten. Fenchel hinzu geben, kurz andünsten, dann Quinoa dazu geben. Mit der angegebenen Menge Wasser (siehe Quinoapackung!) ablöschen. Etwas Salz und Ras el-Hanout dazu geben und zugedeckt köcheln lassen.
Nach 5 Minuten Pfirsichstücken und Spinat auf die köchelnde Quinoa legen. NICHT RÜHREN. Bei geschlossenem Deckel weiter köcheln lassen, bis die Quinoa gar, beziehungsweise das Wasser verdampft ist.
Mit etwas Zitronensaft, Pfeffer und Muskat abschmecken. Thymian darüber streuen und umrühren.
Nach Belieben: Das Fenchelgrün klein hacken und Mandeln rösten, beides dazu geben und mit etwas Ahornsirup abrunden.
→ Dazu schmecken Belugalinsen, Ruccola oder Feldsalat.
Das schöne Wetter ist da, und die Grillsaison hat angefangen! Harro Bollinger von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, unser Grillmeister, verrät uns seine Geheimrezepte, um Freunde und Familie mit einfachen und geschmackvollen Grillbeilagen zu beeindrucken.
Alle Zutaten mischen und so in Alufolie einpacken, dass die Naht oben ist und der Saft nicht auslaufen kann. (Wer den Direktkontakt von Alufolie und Gemüse vermeiden will, kann auf die Alufolie Backpapier legen.)
Auf den Grill legen und bei mittlerer Hitze während 20 Minuten garen.
Auch wenn das Wetter etwas Anderes vermuten lässt, die Grill-Saison steht unmittelbar bevor und wir bereiten uns schon mal aufs Angrillen vor. Damit wir, wenn es soweit ist, wissen, was das beste Stück ist und wie man es richtig würzt, schneidet und zubereitet, haben wir unseren Grillmeister Harro Bollinger von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall nach seinen Grilltipps gefragt. So sind wir sicher, dass nichts schief gehen kann beim Grillen.
Weniger bekannte Fleischstücke, die ideal fürs Grillen sind
Was ist es? Das Zwerchfell, das Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt.
Was für ein Fleischtyp? Langfaseriges Fleisch, mit wenig Kollagen, daher sehr zart.
Passende Gewürzmischung?SoulSpice Classic Louisiana. Das Fleisch möglichst lange (ideal 24h) vor dem Grillen mit Gewürz einreiben. Nach dem Grillen, nachwürzen nach Bedarf.
Wie wird es gegrillt? Heiß grillen! Das Fleisch wenden, wenn sich an der Oberfläche kleine Tropfen bilden. Die andere Seite grillen, bis wieder Tropfen entstehen; dann vom Feuer nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.
Wichtig: im rechten Winkel zur Fleischfaserung schneiden.
Was ist es? Ein fächerförmiger Muskel, der sich zwischen Rücken und Rückenspeck versteckt.
Was ist es für ein Fleischtyp? Es ist grobfaseriges und sehr zartes, Fleisch. Die starke Marmorierung macht es ideal für die Zubereitung am Grill.
Passende Gewürzmischung?Tender Texas oder Magic Montana. Das Fleisch möglichst lange (ideal 24h) vor dem Grillen mit Gewürz einreiben. Nach dem Grillen, nachwürzen nach Bedarf.
Wie wird es gegrillt? Genauso grillen und schneiden wie das Kronfleisch.
KACHELFLEISCH (Vom Rind oder Schwein)
Was ist es? Es befindet sich oberhalb des Schlossknochens im Hinterschinken.
Was ist es für ein Typ Fleisch? Das „Fledermaus“ genannte Stück ist ähnlich zart wie Filet.
(*) Das klingt riskant, funktioniert aber: Dann hast Du ein perfekt gegrilltes Fleisch (innen rosa und außen kross gegrillt). Wenn Du es lieber etwas mehr durch magst, einfach ein paar Minuten länger grillen, und wenn du dein Steak blutig bevorzugst, ein paar Minuten weniger grillen.
RIPPCHEN
Empfohlener Grill: Kugelgrill
Dauer: Rippchen brauchen immer etwas Zeit (mit 1 Stunde min. rechnen)
Zuerst das Branding auftragen: das Fleisch auf dem Grillrost von beiden Seiten scharf angrillen, bis eine dunkle Farbe entsteht.
Danach: die Rippchen in Alufolien einwickeln und 40 Minuten bei indirekter Hitze (auf dem Teil des Rostes, der nicht direkt über der Kohle ist) garen lassen.
Die Rippchen mit Orangenscheiben und ein wenig Weißwein in Alufolie garen.
Die Rippchen mit Zwiebelringen und dunklem Bier in Alufolie garen.
So werden die Rippchen butterzart und haben eine würzige Kruste.
Die Kunst, das Fleisch richtig zu schneiden
Harro beherrscht die Kunst, das Fleisch richtig zu schneiden und hat uns verraten wie es geht!
Um ein zartes und saftiges Stück Fleisch auf den Teller zu bekommen, sollte man ein paar einfache Regeln beachten.
Wenn man sich das Fleischstück näher anschaut, erkennt man eine Art Maserung, wie sie beispielsweise auch jedes Holz hat. Man kann deutlich lange und kurze Fasern sehen. Trennt man diese Faserung falsch durch, wird das Fleisch weder zart noch saftig, sondern lederhart.
Die wichtigste Regel besteht darin, dass man das Fleisch nie in Richtung der Fasern, sondern immer quer dazu schneidet, idealerweise in einem 90°-Winkel zur Faserung.
Der Schnitt quer zur Faser ist physikalisch schnell erklärt. Die längs verlaufenden Fasern müssen gekappt werden, damit man das Fleisch gut essen und kauen kann. Außerdem ziehen sich die Fasern beim Erhitzen zusammen. Schneidet man das Fleischstück falsch, droht die gefürchtete Schuhsohle. Gleiches gilt auch beim Zuschneiden von Fleischwürfeln oder beim Tranchieren eines Bratens. Bei einem richtig geschnittenen Steak kann man die Zartheit des Fleisches förmlich sehen.
Und nicht vergessen: Das perfekte Geschmackserlebnis entsteht erst im Zusammenklang mit den Biogewürzen von SoulSpice!
Im Juni verraten wir euch ein paar von Harro’s Geheimrezepten für Saucen und Beilagen, damit es noch besser schmeckt. Bis dahin viel Spaß beim Angrillen und guten Appetit!
Hier ist das perfekte Rezept, wenn Du einen Filmabend oder einen netten Aperitif mit Freunden planst! Popcorn hat bei Ernährungsspezialisten einen schlechten Ruf, weil man ihm Butter, Käse oder raffinierten Zucker zufügt. Wenn man auf diese Zusätze verzichtet, ist Popcorn jedoch im Vergleich zu anderen Snacks eine gesunde Variante! Hier zeigen wir eine süße Variante mit Kokosöl und Kokosblüten-Zucker, – ein veganes Rezept ohne Gluten und Laktose.
Das Kokosöl in einer großen Bratpfanne erhitzen, die Maiskörner hinzufügen und gut im Öl umrühren, mit Fleur de Sel bestreuen.
Die Pfanne bedecken, die Hitze reduzieren, ca. 5 Minuten warten, bis die Körner geplatzt sind; bei geschlossenem Deckel die Pfanne häufig schütteln.
Sobald die Knallgeräusche nachlassen, die Pfanne vom Herd nehmen und ein paar Minuten stehen lassen, bis alle Körner geplatzt sind.
Den Deckel öffnen und den Kokosblüten-Zucker vorsichtig darunter mischen.
Das Popcorn in eine große Schüssel geben und sofort genießen!
Birnen-Financier mit Kokosblüten-Zucker
Financier ist ein Dessert, das ebenso so schnell gemacht wie gegessen ist. Es braucht nur 15 Minuten für die Vorbereitung – eine belebende Abwechslung während eines regnerischen Sonntagnachmittags.
2 Birnen (können auch mit Äpfeln oder anderen Früchten ersetzt werden)
Und so geht’s:
Ofen auf 180° vorheizen
Eigelb und Eiweiss trennen und Eiweiss schlagen (Eigelb anderweitig verwenden).
Die Margarine schmelzen.
In einer Schüssel die Mandeln, das Mehl und den Kokosblüten-Zucker mischen. Das geschlagene Eiweiß vorsichtig darunter ziehen und die Margarine hinzufügen. Alles vorsichtig mischen und danach den Teig ein paar Minuten ruhen lassen.
Eine Kuchenform mit Margarine einfetten und mit ein bisschen Mehl bestäuben. Den Teig hineingießen. Die Birnen schälen, halbieren, entkernen und danach länglich in den Teig drücken.
Alle Zutaten mischen (mit Ausnahme der Schokoladenstücke)
Kleine Bällchen formen und flachdrücken, dann 3-4 Schokoladenstücke pro Cookie eindrücken.
15 Minuten backen.
Der wertvolle Kokosblüten-Zucker kann bei uns in zwei Portionengrößen gekauft werden: Kokosblüten-Zucker – 60 g für 4,80 Euro (im lange haltbaren Glas) und Kokosblüten-Zucker 250 g in der Papiertüte für 6.25 Euro
Wir haben vier einfache Rezepte ausgesucht mit unseren beiden SoulSpice–Energieboostern: Kurkuma und Ingwer. Man kann sie am Wochenende vorbereiten und damit dann während der ganzen Woche den Tag gut anfangen und beenden.
Besonders in der kalten Jahreszeit erwärmt Zimt unsere Seele und den Körper. In der indischen und orientalischen Küche wird Zimt für herzhafte Fleischgerichte und Eintöpfe verwendet. Hierzulande kommt es am häufigsten als Gewürz zur Weihnachtszeit beim Backen zum Einsatz und verfeinert Süßspeisen, Tees und Glühwein.
Unsere drei Lieblingsrezepte zur Weihnachtszeit wollen wir euch hier vorstellen.