Eine Reise dahin wo der Pfeffer wächst
Pfeffer ist ein wunderbares Gewürz für Fleisch und ein wichtiger Bestandteil einiger unserer BBQ- und Grillgewürze. Deshalb wollen wir Euch auf eine Reise dorthin mitnehmen, wo der Pfeffer wächst.
Wir sind auf dem Weg in das Dorf Churuli in der Südindischen Provinz Kerala. Und wir lernen, dass das Sprichwort ‚dahin wo der Pfeffer wächst‘ nicht von irgendwo her kommt. Wir fahren im Jeep immer tiefer in den Urwald hinein, bis wir nach ca. 2 Stunden unser Ziel erreichen.
Aber zurück zum Pfeffer. Heute sind die Kurichiya vor allem in der Landwirtschaft tätig, tatsächlich sind sie einer der geschützten Stämme Keralas, und werden gepriesen für den Erhalt alter Anbaumethoden, das auf dem Wissen ihrer Ahnen beruht.
Neben Ingwer, Kurkuma, Chili und Muskatnüssen werden hier vor allem verschiedene Sorten von Pfeffer kultiviert.
Als ‚Schwarzes Gold‘ gerühmt und auch als ‚König der Gewürze‘ bezeichnet, ist Pfeffer eine der wichtigsten Handelswaren, nicht nur für die Churuli Bauern, sondern in Indien allgemein und seit jeher.
Tatsächlich ist Pfeffer nicht nur die größte Einnahmequelle im ländlichen Kerala, sondern auch der größte Arbeitgeber. 80-90 % Prozent der gesamten indischen Pfefferproduktion findet in Kerala statt.
Der Pfeffer aus der Region Wayanad ist von ganz besonders hoher Qualität und wird international gepriesen.
Während viele Pfefferbauern heutzutage hauptsächlich neue, sogenannte Hybrid Pfeffersorten in Monokulturen produzieren, die wegen ihres höheren Ertrags von den großen Industriekonzernen bevorzugt werden, werden in Churuli alte, indigene Sorten in Mischkulturen angebaut.
Die Anbaumethoden der Bauern in Churuli beruhen auf dem traditionellen Wissen ihrer Vorfahren und richten sich nach den Prinzipien der vedischen Landwirtschaft, die den Naturgesetzen folgt und eine symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Natur voraussetzt und deren Methoden auf einem biologischen, holistischen Ansatz beruhen. Zum Beispiel richtet sich die vedische Landwirtschaft nach den Mondphasen und nutzt Naturdünger wie Kuhmist und natürliche Pestizide wie die Neempflanze. Angebaut und geerntet wird alles mühsam von Hand und bearbeitet wird das Land mit uralten Methoden wie Pflügen und Mulchen. Der Einsatz von einfachen Werkzeugen und Nutztieren, sowie das Wissen um die Intelligenz der Pflanzen und wie sie durch die verschiedenen Jahreszeiten optimal unterstützt werden können, um ihre Nährstoffe und gesundheitsfördernden Kräfte zu maximieren um das Bewusstsein und die Gesundheit derer, die sie konsumieren zu steigern, sind wichtige Elemente der vedischen Landwirtschaft.
Die Churuli Bauern zeigen uns stolz ihre Pfefferpflanzen und erklären uns, das Pfeffer eine Kletterpflanze ist. Er rankt sie sich an Bäumen empor, die als natürliche Stütze dienen. Sie machen uns auf die verschieden großen und unterschiedlich geformten und gefärbten Blätter aufmerksam und wir lernen wie man anhand dessen die verschiedenen Sorten erkennt und was die Unterschiede sind. Z.B. werden einige Sorten ausschließlich für therapeutische Zwecke genutzt und andere hauptsächlich zum Würzen. Für unseren klassischen schwarzen Urwald Pfeffer, werden verschiedene Sorten gemischt um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.
Wir sind fasziniert von dem unschätzbaren Wissen des Kurichiya Stammesvolkes und ihrer Achtung gegenüber der Umwelt und den Naturgesetzen und sind froh, dass wir sie dabei unterstützen können dieses Wissen für nachfolgende Generationen zu bewahren.
Die Zertifizierung der Bio und Rainforest Alliance Siegel und ein fairer Handel ermöglicht den Churuli Bauern den Erhalt ihres Lebensraums und ihrer Traditionen. Außerdem können sie, dank angemessener Bezahlung in ihre Bildung, sowie Sanitäranlagen und bessere Gesundheitsstandards investieren. Dies steigert nicht nur ihre Lebensqualität, sondern auch die Qualität der Gewürze und sorgt für die aktive Regenerierung unserer Umwelt.
Ähnliche Artikel
- 6. April 2017
Porträt von Isaac Adodoadji
Isaac Adodoadji achtet darauf, dass ein teilweises Jahrhundert altes Wissen unserer Bauern bewahrt, weitergegeben, aber auch aktualisiert und verbessert wird.
- 1. März 2017
Wie wird Kokosblüten-Zucker hergestellt?
Kokosblüten-Zucker hat viele Vorteile für die Gesundheit, und gemäß der FAO (Food and Agriculture Organization) ist er auch jener Zucker mit der größten Nachhaltigkeit: Ein Kokosnussbaum verbraucht wenig Ressourcen, benötigt zum Beispiel kaum Wasser und produziert 50 % bis 75 % mehr Zucker pro Hektar als Zuckerrohr! Während unseres letzten Besuchs in Indonesien erklärten uns … Continued
Kokosblütenzucker – der andere Zucker
Der Frühling nähert sich – für uns ein guter Anlass, den Zucker der Kokosblüte vorzustellen.