Bio
in Deutschland gemahlen
Fairbezahlte Bauern & Bäuerinnen
recipte image

Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch

Unsere Interpretation der beliebten Kürbissuppe setzt auf besondere Akzente: Mit Ingwer, Kokosmilch und Ras el Hanout verleihen wir ihr einen einzigartigen Twist.

ZUBEREITUNG:

  • 1Hokkaidokürbis in kleine Würfel schneiden, Zwiebel würfeln und Ingwer fein hacken.
  • 2In Olivenöl das Gemüse 5 min anbraten, dann Ras el Hanout hinzufügen und kurz mitdünsten.
  • 3Mit Gemüsefond ablöschen und 30 min köcheln lassen.
  • 4Währenddessen Kürbiskerne ohne Fett mit Salz und etwas Ras el Hanout anrösten.
  • 5Sobald das Gemüse weich ist, die Suppe pürieren, Kokosmilch unterrühren und für weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  • 6Mit Salz und Pfeffer abschmecken und vor dem Servieren mit Kürbiskernen und frischer Petersilie garnieren.

ZUTATEN

print
- +
Portionen
150 g
Hokkaidokürbis, gewürfelt
0,5 Stück
kleine Zwiebel, gewürfelt
1 cm
frischer Ingwer, fein gehackt
prod image
1 EL
Olivenöl
150 ml
Gemüsefond
8 g
Kürbiskerne
25 ml
Kokosmilch
Etwas
Salz und Pfeffer zum abschmecken

Über das Gewürz

Mit dieser Mischung wird dein Zuhause zum orientalischen Basar und im Gaumen entfaltet sich ein Feuerwerk aus intensiven Aromen.

Diese Gewürzmischung kommt beinahe in jedem Gericht der marokkanischen Küche vor, bevorzugt aber in Fleischgerichten und im Couscous. Ras el Hanout passt aber auch ideal zu Kürbissuppen und Schmorgerichten.

Ras el Hanout heisst wörtlich übersetzt „der Chef des Ladens“ und meint, dass die komplizierte Mischung immer persönlich vom Chef des Gewürzladens hergestellt wird. Die Zusammensetzungen des Gewürzes unterscheiden sich regional, aber auch von Laden zu Laden.

uberden image

Jetzt passende Produkte kaufen

Alles was du über Kürbissuppe wissen musst.

Was darf in einer Kürbissuppe nicht fehlen?

In einer Kürbissuppe dürfen auf keinen Fall der Kürbis selbst und die Grundgewürze fehlen. In unserem Rezept ist der Hauptbestandteil Hokkaidokürbis, der für seine cremige Konsistenz und seinen süßlichen Geschmack bekannt ist. Zudem sind Zwiebel und Ingwer wesentliche Zutaten, die der Suppe eine besondere Würze und Schärfe verleihen. Das Pürieren der Suppe ist ebenfalls entscheidend, um eine cremige Textur zu erreichen. Zum Abschluss sorgen Kokosmilch und Kürbiskerne für das gewisse Etwas.

Welches Gewürz kommt in die Kürbissuppe?

In unsere Kürbissuppe kommt Ras el Hanout, eine nordafrikanische Gewürzmischung. Dieses Gewürz verleiht der Suppe einen aromatischen und exotischen Geschmack. Ras el Hanout besteht aus einer Vielzahl von Gewürzen wie Zimt, Koriander, Kreuzkümmel und anderen, die zusammen eine komplexe und reichhaltige Note hinzufügen.

Wie bekomme ich etwas mehr Geschmack an die Kürbissuppe?

Um mehr Geschmack an die Kürbissuppe zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. – Mehr Gewürze: Die Menge an Ras el Hanout kann erhöht werden oder zusätzliche Gewürze wie Knoblauch, Chili oder Kurkuma können hinzugefügt werden.
  2. – Aromatisches Gemüse: Das Hinzufügen von Möhren oder Sellerie beim Anbraten kann der Suppe mehr Tiefe verleihen.
  3. – Röstung: Den Hokkaidokürbis vor dem Kochen im Ofen rösten, um seinen natürlichen Zucker zu karamellisieren und einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
  4. – Frische Kräuter: Frische Kräuter wie Koriander oder Basilikum zum Schluss hinzufügen.
  5. – Zitronensaft oder -schale: Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas abgeriebene Zitronenschale kann die Aromen der Suppe hervorheben.

Wie gesund ist Hokkaido Kürbissuppe?

Hokkaido Kürbissuppe ist sehr gesund. Der Hokkaidokürbis ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin A, Vitamin C und verschiedene B-Vitamine. Er enthält auch eine gute Menge an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann das Immunsystem stärken. Kokosmilch liefert gesunde Fette und verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz ohne den Einsatz von Milchprodukten. Insgesamt ist unsere Kürbissuppe nahrhaft und bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.

Ähnliche Rezepte

17. Jan. 2024
Kohlroulade mit Bulgur, Sauerkirschen und Pistazien
Kohlrouladen gefüllt mit Bulgur, Sauerkirschen und Pistazien, abgerundet mit Tahin, Kräutersalat und herrlichen Sumach-Zwiebeln. Eine kreative Fusion aus regionalen Zutaten und globalen Einflüssen, kreiert von Küchenchef Florian aus dem Biohotel der Daberer in Kärnten. Mehr
20. Sep. 2024
Gebackene Tomaten mit Burrata und Basilikum
Gebackene Cherrytomaten mit Burrata und Basilikum, verfeinert mit Tomate-Mozzarella-Salz: Ein Rezept von Meta Hiltebrand, bei dem die gerösteten Tomaten ihre Süße entfalten und das Salz für perfekte Würze sorgt. Cremige Burrata und frisches Basilikum runden das einfache, aber raffinierte Gericht ab. Mehr
24. Okt. 2023
Tagliatelle mit Grüner Pfeffer Knoblauch Butter und Bimi®Brokkoli
Genieße die Tagliatelle in frischer grüner Pfeffer-Knoblauchbutter, perfekt kombiniert mit knackigem Bimi Brokkoli – ein unwiderstehlich köstliches Gericht, das jeden Pasta-Liebhaber begeistert. Die übrigbleibende Grüner Pfeffer-Knoblauch Butter schmeckt übrigens auch sehr lecker zum Steak und eignet sich  hervorragend für selbtgemachtes Knoblauchbaguette! Mehr