Tonkabohne (ganz)
Aus Amazonas Wildsammlung in Brasilien
9,80 €(30g) 326.67€ pro kg
Tonkabohnen haben ein blumig-süßliches Aroma, ihr Geschmack erinnert an Vanille, Bittermandel und Marzipan. Die Tonkabohne findet Verwendung in feinen Desserts und Süßspeisen.
So kannst du mit Tonkabohnen Cremes, Kuchen, süßes Gebäck oder Eis veredeln. Besonders gut macht sich ihre feine blumige Note beispielsweise in Panna Cotta oder Crème Brulée. Aber auch herzhafte Gerichte wie Rotkraut, Kürbissuppe oder Kartoffelbrei kannst du mit dem wunderbaren Geschmack von Tonkabohnen verfeinern.
Ähnliche Produkte die dir auch gefallen könnten
Matcha Japan Shizuoka
Belebende Frische für Körper und Geist47,20 €(250 g) 188.8€ pro kg
Hochschwarzwälder Gewürzsalz
Bio Gewürzsalz der Next Generation8,50 €(55 g) 154,55€ pro kg
Pfeffer-Cuvée
Bio Pfeffermischung von Jan Hartwig12,80 €(60 g) 213.33 € pro kg
Bio Orangensalz
Bio Gewürzsalz von Meta Hiltebrand8,80 €(70 g) 125.71€ pro kg
Rotes Salz
Bio Gewürzsalz von Meta Hiltebrand7,80 €(60 g) 130€ pro kg
Lakritzsalz
Bio Gewürzsalz von Meta Hiltebrand8,80 €(70 g) 125.71€ pro kg
Tonkabohne Beschreibung
Tonkabohnen haben ein blumig-süßliches Aroma, ihr Geschmack erinnert an Vanille, Bittermandel und Marzipan. Die Tonkabohne findet Verwendung in feinen Desserts und Süßspeisen.
So kannst du mit Tonkabohnen Cremes, Kuchen, süßes Gebäck oder Eis veredeln. Besonders gut macht sich ihre feine blumige Note beispielsweise in Panna Cotta oder Crème Brulée. Aber auch herzhafte Gerichte wie Rotkraut, Kürbissuppe oder Kartoffelbrei kannst du mit dem wunderbaren Geschmack von Tonkabohnen verfeinern.
Bio Tonkabohnen ganz Nicht-EU-Landwirtschaft. Öko-DE-003 Herkunft Brasilien
EAN: 4260719691869
Hersteller: Meris GmbH – Deutschland, Kolpingstr. 1, 83646 Bad Tölz, Email: info@soul-spice.com
Herkunft
Erfahre mehr über die Tonkabohne
KÜCHENTIPP
Die Tonkabohne sollte immer sparsam verwendet werden, da ihr intensives Aroma schnell andere Geschmacksnuancen überdecken kann. Reibe die Bohne wie Muskatnuss mit einer feinen Reibe direkt über das Gericht – ein kleiner Hauch genügt! Für Desserts wie Pudding oder Eis kannst du die Bohne auch in Milch oder Sahne aufkochen, um ihr Aroma sanft zu entfalten. Wichtig: Vor dem Servieren die Bohne entfernen, um eine Überdosierung des enthaltenen Cumarins zu vermeiden. So verfeinerst du deine Speisen mit einer perfekt dosierten, unverwechselbaren Note.
Geschichte
Die Tonkabohne stammt aus Südamerika, wo sie seit Jahrhunderten von indigenen Völkern als Gewürz und Heilmittel geschätzt wird. Der Tonkabaum (Dipteryx odorata) wächst vor allem in Ländern wie Brasilien, Venezuela und Guyana. In diesen Regionen wurde die Bohne traditionell auch für spirituelle Rituale genutzt und galt als Symbol für Glück und Wohlstand. Ihren Weg nach Europa fand die Tonkabohne im 18. Jahrhundert, als sie zunächst in der Parfümindustrie und später in der Küche für ihr intensives, vanilleartiges Aroma beliebt wurde. Trotz ihres kulinarischen Potenzials wurde die Verwendung aufgrund ihres Cumarin-Gehalts im 20. Jahrhundert reglementiert, was sie zu einer exklusiven Zutat machte. Heute ist sie ein geschätztes Gewürz für besondere Speisen und Duftkreationen.
Heilkunde
In der traditionellen Heilkunde wurde die Tonkabohne vor allem in Südamerika genutzt, wo indigene Völker sie als natürliches Heilmittel einsetzten. Sie galt als beruhigend und wurde verwendet, um Husten, Krämpfe und Übelkeit zu lindern. Dank ihres hohen Cumarin-Gehalts schrieb man ihr zudem eine entzündungshemmende und leicht schmerzstillende Wirkung zu. Auch bei Ritualen wurde sie verwendet, um das Wohlbefinden zu steigern und negative Energien abzuwehren. Heute wird sie in der modernen Medizin nicht mehr eingesetzt, da der Cumarin-Gehalt bei übermäßiger Einnahme gesundheitliche Risiken birgt.
Pflanze
Der Tonkabaum ist ein tropischer Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), der in Südamerika beheimatet ist, insbesondere in Brasilien, Venezuela und Guyana. Er kann bis zu 30 Meter hoch werden und trägt längliche, dunkle Früchte, in denen sich der Samen – die Tonkabohne – befindet. Die Samen werden nach der Ernte getrocknet und fermentiert, wodurch das charakteristische, süßliche Aroma entsteht. Der Tonkabaum wächst bevorzugt in feuchten, tropischen Regionen und ist nicht nur wegen seiner Bohnen geschätzt, sondern auch als Hartholzlieferant für die Möbelindustrie.
Tonkabohnen FAQ
Was ist eine Tonkabohne?
Die Tonkabohne ist der getrocknete Samen des Tonkabaums (Dipteryx odorata), der in tropischen Regionen Südamerikas wie Brasilien oder Venezuela wächst. Sie zeichnet sich durch ihr intensives, süßliches Aroma aus, das sie zu einer beliebten Zutat in der Küche, Parfümindustrie und bei Ritualen macht.
Wie schmeckt Tonkabohne?
Die Tonkabohne schmeckt süßlich und erinnert an eine Mischung aus Vanille, Mandel und Karamell mit einer leicht herben, würzigen Note, die an Heu oder Waldmeister erinnert. Dieses komplexe Aroma macht sie zu einer vielseitigen Zutat in vielen Gerichten.
Wofür wird die Tonkabohne verwendet?
Die Tonkabohne wird in der Küche vor allem für Desserts wie Eis, Kuchen, Pudding oder Pralinen verwendet, aber auch in herzhaften Gerichten, Getränken und Saucen. Darüber hinaus findet sie in der Kosmetikindustrie Einsatz, insbesondere in Parfums, und wird in einigen Kulturen als Glücksbringer bei spirituellen Ritualen genutzt.
Wie würzt man mit der Tonkabohne?
Mit der Tonkabohne würzt man, indem man sie ähnlich wie Muskatnuss fein reibt, da sie sehr hart ist. Dabei sollte sie sparsam verwendet werden, um das intensive Aroma zu dosieren und gesundheitliche Risiken durch den Cumarin-Gehalt zu vermeiden. Ein Hauch reicht aus, um Gerichte geschmacklich zu verfeinern.
Gibt es einen Tonkabohnen-Ersatz?
Einen Ersatz, der alle Facetten der Tonkabohne einfängt, kann man durch eine Kombination verschiedener Zutaten erreichen. Vanille liefert die süßlich-sanften Noten, während Waldmeister das heuartige, leicht würzige Aroma ergänzt. Für die cremige, karamellige Note kann Ahornsirup oder mildes Karamellaroma hinzugefügt werden. Um die mandelartige Würze der Tonkabohne zu imitieren, eignet sich ein Hauch von Bittermandel-Extrakt. Die Kombination dieser Zutaten bietet eine ausgewogene Alternative, die den komplexen Geschmack der Tonkabohne möglichst umfassend nachahmt.
Sind Tonkabohnen gesund?
Tonka Bohnen enthalten ätherische Öle und Cumarin, die in großen Mengen gesundheitsschädlich sein können. Daher sollten sie sparsam verwendet werden und nicht von Personen mit Lebererkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen eingenommen werden.
Was ist Cumarin?
Cumarin ist ein natürlicher Aromastoff, der in vielen Pflanzen vorkommt, darunter Tonkabohnen, Waldmeister, Zimt und Süßgras. Es hat einen charakteristischen süßlichen Duft, der an Vanille und frisch gemähtes Heu erinnert, und wird häufig in der Lebensmittel- und Parfümindustrie verwendet. In hohen Dosen kann Cumarin gesundheitsschädlich sein, da es lebertoxisch wirken kann, weshalb die Verwendung in Lebensmitteln in der EU reglementiert ist. In kleinen Mengen ist Cumarin jedoch ein beliebter Geschmacksgeber und verleiht Speisen und Düften eine unverwechselbare Note.
Wie viel Cumaringehalt ist bedenklich?
Ein Cumaringehalt wird als bedenklich eingestuft, wenn er die empfohlene Höchstmenge von 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag überschreitet. Diese Richtlinie basiert auf Studien, die zeigen, dass hohe Mengen Cumarin bei langfristigem Konsum die Leber schädigen können. Für einen Erwachsenen mit 70 kg Körpergewicht entspricht dies einer täglichen maximalen Aufnahme von 7 Milligramm. Lebensmittel, die Cumarin enthalten, wie Zimt oder Tonkabohnen, sollten daher sparsam verwendet werden, um eine sichere Dosierung einzuhalten.
Wo kommen die Tonkabohnen von SoulSpice her?
Die Tonkabohnen stammen aus der Amazonas Wildsammlung in Brasilien, die von den lokalen Gemeinden nachhaltig bewirtschaftet wird.
Wie viele Tonkabohne sollte ich verwenden?
Da Tonkabohnen ein sehr intensives Aroma haben, reichen schon wenige Bohnen aus, um den Geschmack zu verstärken. In der Regel wird empfohlen, 1-2 Bohnen pro 500 ml Flüssigkeit zu verwenden.