Auf dich wartet eine große Auswahl an Pfefferkörner. All unsere Gewürzmischungen sind Bio zertifiziert und wir achten persönlich darauf, dass jeder in der Wertschöpfungskette fair bezahlt wird. Unsere Pfeffersorten sind erstklassig, bieten einen je nach Sorte aromatischen Pfeffergeschmack und eignen sich wunderbar zum Verschenken. Aber genauso gut zum selbst genießen. Bei uns kannst du Pfeffer sowie andere Gewürze kaufen, bei denen die Aromen dich verzaubern werden.
Welche Pfeffersorten Kaufen?
Pfeffer gehört fast in jedes Gericht, doch welcher Pfeffer ist der richtige für deine Speisen? Wenn du Pfeffermischungen kaufen möchtest, aber dir nicht sicher bist, zu welcher Variante du greifen sollst, bist du bei unserem Pfeffer-Guide genau richtig.

Der ultimative Pfeffer-Guide: Eine Gewürz-Expedition für Feinschmecker
Schwarzer, grüner, weißer und roter Pfeffer entstammen alle der gleichen Pflanze, der Piper Nigrum, und unterscheiden sich nur in ihrer spezifischen Verarbeitungsweise. Es existieren jedoch auch andere Pfeffergewächse, die von unterschiedlichen Pflanzenarten stammen, wie zum Beispiel der Kubebenpfeffer (Piper cubeba) oder der Lange Pfeffer (Piper longum).
- Geschichte & Ursprung: Schon im Mittelalter fand schwarzer Pfeffer seinen Weg auf die Gewürzstraßen. Unser schwarzer Pfeffer stammt aus den üppigen Wäldern Keralas oder aus der Region Kampot. Beide Herkunftsgebiete zählen zu den weltweit renommiertesten Anbaugebieten und sind bekannt für ihre geschmacklich hervorragenden Sorten. Der Kampot-Pfeffer unterscheidet sich von unserem Malabar-Pfeffer aus Kerala durch eine dunklere Farbe und eine edlere Beschaffenheit.
- Geschmack: kräftig und scharf, mit einer subtilen erdigen Note.
- Küchentipps: Unverzichtbar für das klassische Steak au Poivre. Experimentiere mit einer Prise auf Erdbeeren, um eine überraschende Geschmacksdimension zu eröffnen. Am besten immer frisch gemahlen!
- Geschichte & Ursprung: Hochgeschätzt in der französischen Küche, wird dieser Pfeffer aus fermentierten Pfefferkörnern hergestellt. Vor der Fermentation werden die Körner für 1-2 Tage gewässert, um die Schale zu entfernen, was ihnen ihre weiße Farbe verleiht. Unser weißer Pfeffer aus Sri Lanka unterliegt strengen Kontrollen und wird mehrfach von Hand sortiert – dies ergibt wahre weiße Perlen.
- Geschmack: Weniger aromatisch als der schwarze Pfeffer, aber mit reiner Schärfe.
- Küchentipps: Ideal, um den Geschmack anderer Zutaten hervorzuheben, sehr gut in Béchamelsoße oder anderen weißen Soßen, da seine Farbe nicht auffällig ist.
- Geschichte & Ursprung: Wie schwarzer Pfeffer grün geerntet, aber dann in spezialisierten Öfen schonend getrocknet, um den Fermentierungsprozess zu stoppen.
- Geschmack: Frisch und weniger scharf, der mildeste Pfeffer.
- Küchentipps: Ein Muss in der klassischen grünen Pfeffersoße und brillant in Kombination mit frischem Käse.
- Geschichte & Ursprung: Geerntet, wenn die Pfefferbeeren am Strauch vollreif sind, was ihm seine charakteristische rote Farbe verleiht. Roter Pfeffer, eine Spezialität aus Kampot, entsteht durch aufwendige Handarbeit – pro Tag kann eine Person lediglich 3 kg produzieren.
- Geschmack: Mild, komplex und etwas süßer als seine Verwandten. Es ist die edelste Verarbeitung von Pfeffer.
- Küchentipps: Passt gut zu Früchten, in Schokoladendesserts und als farblicher Akzent in Salaten.
- Geschichte & Ursprung: Bereits in alten indischen Schriften erwähnt, erfreute sich dieser Pfeffer in der mittelalterlichen europäischen Küche großer Beliebtheit. Seine Herkunft liegt in Indonesien, wo er von unseren Kokosblütenzucker-Bäuerinnen und Bauern auf Java angebaut wird. Sein Erscheinungsbild ähnelt kleinen Tannenzapfen.
- Geschmack: Komplex, mit einem Hauch von Ingwer und einer leicht süßen und blumigen Note. Die Schärfe tritt erst im Abgang auf – dieser Pfeffer wird dich überraschen.
- Küchentipps: Ideal für kreative Currygerichte oder kombiniert mit Obst in Chutneys. Harmoniert auch hervorragend mit Lamm und Wild. Da er sich nicht für die Pfeffermühle eignet, kann er entweder ganz verwendet (beim Kochen hinzufügen und mitgaren) oder in einem Mörser zermahlen werden.
#6 Kubebenpfeffer: Der geheimnisvolle Mystiker
- Geschichte & Ursprung: Ursprünglich aus Indonesien, im Mittelalter in Europa als Medizin verwendet. Sein besonderes Aussehen zeichnet sich durch die kleinen Stiele an den Pfefferkörnern aus.
- Geschmack: Würzig und leicht bitter, abgerundet mit einer frischen Eukalyptusnote.
- Küchentipps: Experimentiere damit in marokkanischen Tajines aus oder nutze ihn als geheime Zutat in Gin. Er eignet sich ebenfalls hervorragend für Soßen, Schmorgerichte und harmoniert gut mit Kohlgemüse.
- Geschichte & Ursprung: Entdeckt von Christoph Kolumbus in der Neuen Welt, verwechselte er es irrtümlich mit Pfeffer und nannte es „pimienta“ (spanisch für Pfeffer). Im Gegensatz zum echten Pfeffer wächst Piment jedoch an Bäumen.
- Geschmack: Ein unverwechselbares Aroma, das Nelken, Zimt, Muskatnuss und Pfeffer vereint – eine Art natürlicher Quatre épices. Daher ist er auch als Nelkenpfeffer bekannt.
- Küchentipps: Unentbehrlich in der Weihnachtsbäckerei, gibt auch Tiefe in dunkle Soßen und Eintöpfe.
- Geschichte & Ursprung: Orangenpfeffer ist eine relativ moderne Kreation, die schwarze Pfefferkörner mit der erfrischenden Zitrusnote von Orangen kombiniert. Unser Orangenpfeffer stammt aus handverlesenen Pfefferkörnern, die mit getrockneten Orangenschalen verfeinert werden.
- Geschmack: Eine spannende Mischung aus der klassischen Schärfe des Pfeffers und der süßsauren Frische der Orange.
- Küchentipps: Perfekt für Hähnchen- oder Fischgerichte, besonders wenn du eine mediterrane Note hinzufügen möchtest. Auch ideal für Salatdressings oder über Gemüse gestreut.
- Geschichte & Ursprung: Zitronenpfeffer, ähnlich wie Orangenpfeffer, ist eine erfrischende Mischung aus schwarzem Pfeffer und getrockneter Zitronenschale. Diese Kombination verleiht Gerichten eine frische Zitrusnote.
- Geschmack: Scharfer, würziger Pfeffer mit einem klaren, frischen Zitrus-Kick.
- Küchentipps: Ideal für Fischgerichte, Meeresfrüchte und Geflügel. Probiere ihn auch auf Grillgemüse oder in einer Zitronenpfeffer-Butter für einen besonderen Geschmack.
- Geschichte & Ursprung: Fermentierter Kampot Pfeffer stammt aus der renommierten Region Kampot in Kambodscha und wird nach der Ernte in Salzlake fermentiert, was ihm eine außergewöhnliche Weichheit und einen intensiven Geschmack verleiht.
- Geschmack: Kräftig, komplex und leicht salzig, mit einer milden Fermentationsnote.
- Küchentipps: Ein echtes Highlight in der gehobenen Küche, perfekt als Finishing-Pfeffer für Steak, Risotto oder Carpaccio. Auch pur auf Butterbrot eine echte Delikatesse.
- Geschichte & Ursprung: Bunter Pfeffer ist eine Mischung aus schwarzen, weißen, grünen und rosa Pfefferkörnern, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch Abwechslung bietet.
- Geschmack: Eine harmonische Kombination aus den unterschiedlichen Geschmacksprofilen der verschiedenen Pfeffersorten – scharf, mild, frisch und leicht süß.
- Küchentipps: Ideal für den Einsatz in der Pfeffermühle am Tisch. Passt zu fast allen Gerichten, besonders gut zu Steaks, gegrilltem Gemüse und in Salaten, wo die bunte Mischung auch optisch einen Akzent setzt.
Jede Pfeffersorte erzählt eine eigene Geschichte und öffnet Türen zu neuen Geschmackswelten. Experimentiere mit diesen Schätzen der Natur, um deine Festtagsgerichte zu veredeln und lass dich von der Vielfalt und den Geschichten hinter jedem Korn inspirieren.
